Kostenloses Webinar: Sichere Räume für digitale Erlebnisse - Social Media Sprechstunde an Schulen

Der VFV veranstaltet am Donnerstag den 24.04.25 ein kostenloses Webinar mit dem Social Media Experten Thomas Hillers. Dieser erklärt Euch, warum eine Social Media Sprechstunde wichtig ist und wie ihr diese an eurer Schule einrichtet.

Webinar von Thomas Hillers:
Sichere Räume für digitale Erlebnisse - Social Media Sprechstunde an Schulen
Donnerstag 24.04.2025 / 18:00 Uhr

Kinder und Jugendliche sind online tagtäglich mit erschreckenden Inhalten konfrontiert. Der Konsum dieser Inhalte hat Auswirkungen auf die psychosoziale Gesundheit einer ganzen Generation. Diese Situation nimmt der Vorarlberger Familienverband zum Anlass, um Pädagog:innen, Schulleiter:innen, Eltern und alle Interessierten zu einem Webinar mit Digitalexperten Thomas Hillers einzuladen.

In diesem Webinar erläutert er nicht nur, welche Risiken im Netz lauern, sondern erklärt gleichzeitig die Bedeutung einer Social Media Sprechstunde an Schulen. Hillers möchte aufzeigen, wie wichtig die Sprechstunde ist, um das digitale Verhalten der Kinder und Jugendlichen besser zu verstehen und ihnen einen sicheren Raum zu bieten, in dem sie über ihre Erfahrungen im Internet sprechen können

Ziel des Online-Vortrags ist es, den Teilnehmenden konkrete Tipps für die Implementierung einer Social Media Sprechstunde an ihrer Schule zu geben. Der Vortrag soll sie ermutigen, selbst aktiv zu werden, um den Schüler:innen eine Möglichkeit zu bieten, ihre digitalen Erlebnisse offen zu thematisieren und Unterstützung zu finden

Der Familienverband ist davon überzeugt, dass es wichtig ist, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Aus diesem Grund freuen wir uns auf zahlreiche Anmeldungen.

Zur Person

Thomas Hillers ist ein enger Mitarbeiter von Autorin Silke Müller, bekannt durch ihre beiden Spiegel-Bestseller „Wir verlieren unsere Kinder“ und „Wer schützt unsere Kinder“. Er ist Lehrer an der Waldschule Hatten und Gründer der Social Media Sprechstunde. Im Rahmen seiner Vorträge gibt er nicht nur einen Einblick in seine tägliche Arbeit mit Schüler:innen, sondern zeigt auch die teils erschreckenden Realitäten der digitalen Lebenswelt junger Menschen auf. Ob Cybermobbing, problematische Trends oder versteckte Gefahren auf sozialen Plattformen – Hillers informiert regelmäßig Institutionen, Schulen und Eltern über die Risiken der digitalen Welt.

 

Anmeldung bis zum 22.04.2025 und weitere Informationen:

Marc Jehnes

Tel. +43 676 833 733 52

marc.jehnes@familie.or.at

Die Zugangsdaten für das Webinar werden nach Anmeldung versendet.



Weiter
Weiter

Aktion “Der Bregenzerwald fährt Schi”