Sternenbänkle
Sternenbänkle – Ein Ort des Gedenkens, der Verbundenheit und des Mitgefühls
Gemeinsam mit dem Verein "VergissMichNicht - Sternenkinder Fotografie" hat sich die Regio Bregenzerwald auf den Weg gemacht, ein besonders sensibles Thema sichtbar zu machen: das Erinnern an Kinder, die viel zu früh wieder gehen mussten. Mit der Initiative „Sternenbänkle“ ist in allen Gemeinden des Bregenzerwaldes ein berührendes Zeichen für Solidarität, Mitgefühl und Trauerbegleitung entstanden – als Ort des Erinnerns und als Brücke zur Hilfe.
Wenn Wege enden, bevor sie beginnen
Zwei einschneidende Ereignisse in der Region haben den Anstoß gegeben, dem Thema Sternenkinder mehr Raum im öffentlichen Bewusstsein zu geben. Entstanden aus persönlicher Betroffenheit und dem Wunsch, Familien Trost und Halt zu schenken, stehen die „Sternenbänkle“ heute für Zusammenhalt im Bregenzerwald.
Als Sternenkinder bezeichnet man Kinder, die vor, während oder kurz nach der Geburt versterben. Für viele Familien sind sie nicht sichtbar – und dennoch für immer Teil ihrer Herzen. Der Schmerz über ihren Verlust ist tief, oft begleitet von Sprachlosigkeit und Tabuisierung. Umso wichtiger ist es, Räume zu schaffen, in denen die Trauer wahrgenommen wird und Platz hat.
Mit dem „Sternenbänkle“ setzen wir ein sichtbares Zeichen gegen das Schweigen – für ein liebevolles Gedenken und ein unterstützendes Miteinander.
Ein Zeichen für den ganzen Bregenzerwald
Die Sternenbänkle-Aktion ist ein gemeinsames Projekt aller 24 Gemeinden im Bregenzerwald – getragen von einem starken Gemeinschaftsgefühl über Ortsgrenzen hinweg. Die besonderen Bänke laden dazu ein, innezuhalten, zu erinnern und zu trauern - ein Ort für Eltern, Geschwister, Großeltern, Freundinnen und Freunde – für alle, denen ein kleiner Mensch im Herzen fehlt.
Plakette
Jedes Sternenbänkle trägt eine kleine Plakette mit großer Bedeutung: Ein QR-Code verweist direkt auf die Webseite der Sternenkind Fotografie. Über diesen digitalen Zugang erhalten Betroffene schnell und unkompliziert Zugang zu Beratungsstellen, Austauschmöglichkeiten und weiterführenden Informationen. So wird die Bank nicht nur zum Erinnerungsort, sondern auch zur Brücke zu den Hilfsangeboten.
Unsere Standorte - im Bregenzerwald
Krumbach
direkt im Ortszentrum, zwischen der Kirche und dem Pfarrhaus, das Sternenbänkle unter der Linde. Daniela Bilgeri, Bürgermeisterin Krumbach: „Das Andenken kann eine Form sein, die Beziehung zum Kind aufrechtzuerhalten. Auch wenn das Leben des Kindes kurz war, war es dennoch da – real, geliebt, erwartet. Das Gedenken hilft, dem Kind einen Platz in der Familiengeschichte zu geben. Das Erinnern zeigt auch anderen betroffenen Eltern: Ihr seid nicht allein.“
Warth
im gemeindeeigenen Kräutergarten, neben der Pfarrkirche zum Hl Sebastian. Stefan Strolz, Bürgermeister Warth: „Jedes Sternenkind, das zu früh von uns geht, hinterlässt Spuren in unseren Herzen. Diese Aktion ist nicht nur ein Zeichend es Gedenkens, sondern auch eine Quelle der Hoffnung und des Mitgefühls. Indem wir diese Bank in unserer Gemeinde aufstellen, schaffen wir einen Ort der Erinnerung und des Austauschs, an dem wir gemeinsam trauern und uns gegenseitig unterstützen können.“
Langenegg
Linde am Rotenberg. Thomas Konrad, Bürgermeister Langenegg: „Gerne stellen wir den wunderschönen Platz bei der Linde als Ort für stilles Gedenken zur Verfügung und erinnern an die Sternenkinder. Wir hoffen, dadurch einen kleinen Beitrag zu leisten, um Trost zu finden.“
Schwarzenberg
Angelikahöhe: vom Sennhus Parkplatz mmt man direkt auf den markierten Weg (gelb weiss) über die Wiese zum schönen Aussichtspunkt & Weg zum Klausberg: vom Dorf kommend Richtung Lustenauer Hütte auf der linken Seite. Seftone Schmid, Bürgermeister Schwarzenberg: „Die Sternenkinder Plakette gibt den Kleinsten einen Platz im öffentlichen Bewusstsein – sie erinnert daran, dass auch das kürzeste Leben Spuren hinterlässt.“
Egg
Genauer Standort hier! Marc Meusburger, Bürgermeister Egg: „Mit diesen Gedenkbänken schaffen wir einen stillen Ort der Erinnerung – für unsere Sternenkinder, die nur kurz bei uns waren, aber für immer in unseren herzen bleiben. Es ist ein Zeichen des Mitgefühls und der Verbundenheit mit allen betroffenen Familien“
Schoppernau
Das Bänkle befindet sich ca. 80 m östlich der Kirche oberhalb vom Kirchenwegle (siehe Luftbild anbei). Walter Beer, Bürgermeister Schoppernau: „Es ist wichtig, dass sich die Eltern, die ein Sternenkind haben, an einem stillen Ort zurückerinnern können. Das Sternenkind-Bänkle soll ihnen als Kraftplatz dienen.“
Weitere Standorte kommen ständig dazu…
Herzlichen Dank unserem Kooperationspartner "VergissMichNicht - Sternenkinder Fotografie"
Ein ausdrücklicher Dank gilt auch den Lehrlingen der Firma Grass, die durch die kostenfreie Übernahme der Bohrungen für die Plaketten maßgeblich zum Gelingen der Aktion beigetragen haben.