Aktion “Wasser-Sicherheits-Check”
Für alle Zweitklässler
Wasser hat auf viele Kinder eine magische Anziehungskraft. So gehört das unbeschwerte Planschen in Bädern und Seen zur beliebten Freizeitbeschäftigung von Kindern. Die Kehrseite der Medaille: Ertrinken ist die zweithäufigste Unfallart mit Todesfolge bei Kindern.
Wasser Sicherheits- Check
Der Wasser- Sicherheits- Check ist eine MInimalanforderung im Bereich Schwimmen und soll Kindern Selbstrettungskompetenzen vermitteln. Sie sollen aber trotzdem nie allein und unbeaufsichtigt baden oder schwimmen gehen. Der Wasser- Sicherheits- Check ist kein Schwimmkurs und kein Ersatz für einen - sondern ein Schritt um sicher im und am Wasser zu sein.
Dieses Angebot von Regio Bregenzerwald und Sicheres Vorarlberg soll allen 8-Jährigen im Bregenzerwald zugutekommen. Durch ausgebildete TrainerInnen werden drei standardisierte Wasser- Einheiten durchgeführt. Wir achten auf kleine Gruppengrößen, es werden immer mehrere TrainerInnen vor Ort sein. Wer den Wasser- Sicherheits- Check bestehen will, muss folgende Aufgaben hintereinander und ohne Unterbrechung lösen:
Rolle vom Rand in tiefes Wasser
1 Minute an Ort über Wasser halten
50m schwimmen und selbständig (ohne Leiter) aus dem Wasser steigen
Die theoretische Vorbereitung wird durch die Lehrpersonen in der Klasse selbst durchgeführt. Ablauf und Materialien (Unterrichtsheft, Film) werden zur Verfügung gestellt.
Anmeldung
Jährlich wird Im Juni der Bedarf an allen Volksschulen im Bregenzerwald durch Sicheres Vorarlberg abgefragt und interessierte Klassen können sich anmelden. Die Trainingseinheiten finden größtenteils im Quellengarten Lingenau statt. Aber auch die Hallenbäder Bregenz und Dornbirn sowie die Hotels Hirschen in Schoppernau, Hohes Licht in Damüls, Kreuz in Mellau und Jägeralpe in Warth stellen Schwimmflächen zur Verfügung. Alle Schüler:innen sollen möglichst nahe am Schulort von dem Angebot profitieren.
Organisation durch die Schule
Vorbereitung der SchülerInnen in den Klassen (ca. 2 Unterrichtseinheiten) mit Unterrichtsmaterial, das zur Verfügung gestellt wird.
Die Organisation der An- und Abreise zum jeweiligen Hallenbad.
Eventuell Begleitpersonen, die bei der Anreise/Umziehen/Föhnen unterstützen.
Im Hallenbad muss die Lehrperson (in Badekleidung) aktiv helfen, angeleitet durch die TrainerInnen vor Ort
Bestenfalls üben sie bereits vorab mit den SchülerInnen im Turnunterricht die Rolle vorwärts
Das Programm ist für Nicht- SchwimmerInnen bis sehr gute SchwimmerInnen geeignet. Natürlich ist es nicht möglich, in drei Einheiten schwimmen zu lernen, es werden aber alle TeilnehmerInnen ihre Fähigkeiten verbessen können.
Dauer und Zeitraum
Die Dauer der Veranstaltungsreihe liegt bei insgesamt 3 Doppelstunden (je 120 Minuten) im Hallenbad, über drei Wochen verteilt.
Kosten
Die Kosten werden anteilsmäßig aufgeteilt:
Trainer:innen, Unterrichtsmaterial, Ausweise, usw. werden von Sicheres Vorarlberg und den Fördergebern übernommen. Eintritte ins Hallendbad übernehmen die jeweiligen Gemeinden. Busfahrten sind i.R. des Schulsportickets gratis.
Weitere Informationen
Projektverantwortlich: Daniela Kalb daniela.kalb@sicheresvorarlberg.at 05572 54343-41