Erste-Hilfe-Kit für Dolmetschende/ Zusammenarbeit mit Dolmetschenden

1) Tipp für Freiwillige/Laiendolmetscher*innen

Das Erste-Hilfe-Kit für Dolmetschende: Einführung für Freiwillige Derzeit melden sich zahlreiche ukrainisch- und russischsprachige Freiwillige in Vorarlberg, um Geflüchtete aus der Ukraine und hauptamtliche Mitarbeiter*innen auch sprachlich als Laiendolmetscher*innen zu unterstützen. In den meisten Fällen haben diese Freiwilligen keine Erfahrungen mit dem Dolmetschen außerhalb ihrer direkten sozialen Umgebung und werden nun mit (Dolmetsch-)Situationen und Herausforderungen konfrontiert, zu denen sie selbst viele Fragen haben. Eine Möglichkeit, diese Freiwilligen zu unterstützen und zu schützen, können gute allgemeine Einführungen in das Dolmetschen sein. Ein sehr empfehlenswertes Angebot/kurzes Online-Video zur Unterstützung von Laiendolmetscher*innen ist „Das Erste-Hilfe-Kit für Dolmetschende: Einführung für Freiwillige“ des Sprachenzentrums der Universität Freiburg (Schweiz), von Dr. Carmen Delgado Luchner. Sie richtet sich an alle, die ohne Berufsausbildung punktuell und freiwillig als Dolmetschende tätig sind und gibt unter Berücksichtigung der Besonderheiten einer Fluchtsituation unter anderem Antwort auf folgende Fragen: Was ist Dolmetschen? Welche Prinzipien gelten? Wie schütze ich mich vor sekundärer Traumatisierung? Was mache ich, wenn es Konflikte zwischen Gesprächsparteien gibt? In einem etwa halbstündigen Video erhalten Freiwillige Laiendolmetscher*innen einfach erklärtes theoretisches Grundwissen und zahlreiche wertvolle Tipps für konkrete Dolmetschsituationen und die Dolmetschtechnik: Tipps

2) Tipp für Hauptamtliche

Lehrfilme zur Zusammenarbeit mit Dolmetschenden Aus aktuellem Anlass nutzen hauptamtliche Mitarbeiter*innen vermehrt die Unterstützung von Freiwilligen als Dolmetscher*innen. Diese zum einen sehr hilfreiche Unterstützung kann gleichzeitig auch zu einer Herausforderung werden bzw. zu Irritationen führen. Die Erfahrung zeigt, dass bei hauptamtlichen Mitarbeiter*innen (Sachbearbeiter*innen, Lehrer*innen etc.), in der für sie neuen Gesprächssituation mit Dolmetscher*innen, häufig Fragen aufkommen, wie: Was reden die beiden denn da? Warum schaut er mich denn nicht an? Hat sie wirklich alles gedolmetscht? Was hat er denn plötzlich? Wie soll ich mich jetzt am besten verhalten? Zusätzlich zu diesen konkreten oftmals auftretenden Irritationen, stellt sich allgemein auch die Frage: Was muss ich grundsätzlich im gedolmetschten Gespräch beachten? Was sind bspw. Besonderheiten beim Telefondolmetschen und Videodolmetschen? Zu all diesen Fragen stellt „ZwischenSprachen.de“ sehr empfehlenswerte kurze zwei bis sechs minütige Lehrfilme online zur Verfügung. In diesen Lehrfilmen werden anhand von konkret nachgestellten gedolmetschten Gesprächssituationen die Fragen praxisnah veranschaulicht und hilfreich mit Anmerkungen und Tipps kommentiert. Lehrfilme

Zurück
Zurück

Keine Wohnbeihilfe für ukrainische Flüchtlinge

Weiter
Weiter

Lokale Treffpunktangebote, Pflege von Freiwilligenpools und Deutschlernbegleitung