Caritas Lerncafés im Bregenzerwald

 

Es gibt bereits 15 Lerncafés in fast allen Regionen des Landes. Ziel ist es, allen Kindern die gleichen Chancen, sowohl im schulischen Bereich als auch im Bereich der Freizeitgestaltung zu ermöglichen. Nach den Herbstferien wird dieses kostenfreie, außerschulische Angebot auch im Bregenzerwald in Egg und Bezau für weitere 30 Schülerinnen und Schüler aus der Volks- und Mittelschule zugänglich. Wir freuen uns sehr darüber!

Ein Ort zum Wohlfühlen und Lernen

Neben der Hilfe bei Hausaufgaben und Vorbereitungen auf Schularbeiten werden die Kinder und Jugendlichen auch in ihrer Persönlichkeit gestärkt. Die Lerncafés sollen ein Ort der Geborgenheit sein.

Lerncafes im Bregenzerwald

Caritas Lerncafe: Platz 365, Bezau

Caritas Lerncafe: Gerbe 515, Top 2, Egg

Das Lerncafe in Bezau ist geöffnet Dienstag und Mittwoch von 13.30 - 17.00 Uhr

Das Lerncafe in Egg ist geöffnet Montag und Donnerstag von 13.30 - 17.00 Uhr

Damit es gelingen kann: ein Nachmittag im Lerncafé

Von 13:30 Uhr bis 15.30 Uhr wird gelernt, Hausaufgaben gemacht bzw. die deutsche Sprache spielerisch vermittelt – aber ganz ohne Druck und mit viel Zeit für Fragen und Wiederholungen. Dabei werden unterschiedliche Lerntechniken angewendet – individuell und abwechslungsreich.

Danach gibt es die wohlverdiente Pause. Meist wird gesunde Jause auch gemeinsam vorbereitet. Und dann steht bis 17.00 Uhr Action auf dem Programm: Spiele, Bastelarbeiten, Ausflüge etc.

Wir suchen ehrenamtliche Helfer:innen!

Wir suchen Ehrenamtliche für die neuen Caritas Lerncafes in Egg und Bezau! Interesse? Super! Melde dich bei Daniela Helbock daniela.helbock@caritas.at, Mobil: 0676/ 88 420 4083

Daniela Helbock, Koordinatorin der Caritas Lerncafes in Egg und Bezau

Sie ist die hauptamtliche Koordinatorin der Caritas Lerncafes im Bregenzerwald mit jahrelanger Erfahrung. Daniela hat mit viel Engagement den Standort in Bregenz aufgebaut und den Standort in Dornbirn geleitet. Ab November konzentriert sie sich auf die beiden Standorte in Egg und Bezau. Wir freuen uns riesig darüber!


Stimmen aus der Region…

Martina Rüscher, Landesrätin

„Die Situationen, aus denen heraus Kinder ins Leben starten, sind sehr unterschiedlich. Die Lerncafés unterstützen besonders Kinder, die kein so förderliches Umfeld haben. Hier bekommt jedes Kind eine Chance, seine Potenziale zu entdecken und auch zu entfalten“

Guido Flatz, Regio Obmann

„Eines der Erfolgsgeheimnisse der Lerncafes ist die Arbeit der Freiwilligen, die die Kinder motivieren und unterstützen und durch ihr Engagement eine wertvolle Konstante im Alltag der Kinder bilden“,


Allgemeine Zahlen zu den Lerncafes

15

Lerncafés

…gibt es derzeit in Vorarlberg

 

122

Freiwillige

…unterstützen und begleiten die Kinder derzeit in den Lerncafés

 

474

Kinder

…zwischen 8 und 14 Jahren werden derzeit in den Lerncafés betreut.

 
 
 

Aufnahme ins Caritas Lerncafé

Engagierte Freiwillige begleiten an verschiedenen Nachmittagen die Kinder in kindgerechten Räumlichkeiten. Erfahrene Koordinator*innen mit einer (sozial-)pädagogischen Ausbildung sind immer vor Ort und unterstützen die freiwilligen Helfer*innen bei ihren Aufgaben. Auch Praktikant*innen und Zivildiener bereichern immer wieder die Lern- und Freizeiteinheiten.

Wenn Eltern sich für die Unterstützung in einem der Lerncafés entscheiden, sind vier Punkte notwendig:

·         Aufnahmegespräch mit den Eltern (Einkommensgrenze)

·         Erörterung von Lernwunsch und Förderbedarf des Kindes

·         Teamfähigkeit des Kindes und regelmäßige Teilnahme für ein Semester

·         Bereitschaft der Eltern für regelmäßigen Austausch

Ein Lerncafé – viele Ziele:

  • Positives Schulzeugnis der Schüler*innen

  • Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Talente der Kinder fördern

  • Gemeinschaft der Kinder stärken

  • Soziale und interkulturelle Kompetenzen stärken

  • Unterstützung bei der Kommunikation zwischen Schule – Eltern – Lehrpersonen

  • Freude am Lernen

  • Einbeziehung der Eltern als wichtiger Baustein für den Lernfortschritt des Kindes

  • Sinnstiftende Tätigkeit für Freiwillige – und alle, die es noch werden möchten

 
 

Eine breit angelegte Studie der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg belege zudem, dass die Lerncafés nicht nur effiziente schulische Unterstützung bieten, sondern auch Selbstvertrauen, Konzentration und Motivation der SchülerInnen sowie deren Sozialverhalten stärken. MEHR HIERZU >>

 
Zurück
Zurück

Good vibes - ein Event zur psychischen Gesundheit

Weiter
Weiter

Aktuelle Zahlen zum Flüchtlingswesen