
Die gleichen Chancen für alle Kinder im Bregenzerwald!
Initiative “Der Bregenzerwald lässt kein Kind zurück”
Aktuell & Wichtig - Themen, denen wir Gehör verschaffen möchten
GOOD VIBES GEHT IN DIE 2. RUNDE
Nach einer erfolgreichen Pilotphase startet das Projekt „GOOD VIBES ONLY“ in die zweite Runde. Mit dem Projekt informieren OJB und Lehrpersonal Kinder und Jugendliche über mentale Gesundheit und die Bedeutung positiver Affirmationen. In Folge gestalten die jungen Menschen im Unterricht Postkarten mit positiven Glaubenssätzen, die sie darin im Selbstbewusstsein unterstützen.
CARITAS LERNCAFÉS IM WALD!
Zwischenzeitlich gibt es 15 Lerncafés in fast allen Regionen des Landes. Wir eröffnen unsere Caritas Lerncafes im Bregenzerwald ganz offiziell! Die Einweihungsfeier findet am 25.Mai 2025 um 17.00 Uhr am Standort in Bezau statt.
Geplant ist eine feierliche Einweihung, Musik sowie weitere Überraschungen von den Kindern. Alle Details dazu folgen!
SCHWIMMTRAINERINNEN GESUCHT!
Wir suchen für die Umsetzung des „Wasser-Sicherheits-Check“ im Bregenzerwald dringend Schwimmtrainerinnen. Der Check soll Kindern Selbstrettungskompetenzen vermitteln und sie dazu befähigen, sich nach einem Sturz ins Wasser selbstständig an den Beckenrand oder ans Ufer zu retten.
REVIEW: “SCHUTZ IM CYBERSPACE”
Im Rahmen der Gewaltschutz-Kampagne „Orange the World“ waren am 25. November beim Event zum Thema “Schutz im Cyberspace” rund 60 Multiplikatoren aus Gemeinden, Trägerlandschaft, Kindergarten und Schule mit dabei. Kriminologin Bettina Riederer zeigte beim Impulsvortrag Schattenseiten wie Cybermobbing und Cyberstalking auf.
“Kinder sind die Zukunft dieser Welt. Es geht nicht darum, was wir aus ihnen herausholen können. Es geht darum, wie wir sie stärken können.“
Sadhguru
Der Bregenzerwald liegt uns am Herzen. Die Natur, das Leben, die Menschen. Und allen voran die Kleinsten. Denn sie sind unsere Zukunft.
Die Kindheit bildet das Fundament, auf dem wir alles andere aufbauen können. Mit der Initiative “Der Bregenzerwald lässt kein Kind zurück” möchten wir jedem Kind eine faire Chance und ein gelingendes Aufwachsen ermöglichen.
Die Kinder erleben hier ganz bewusst, dass es Menschen gibt, die sie unterstützen. Sie sehen was man erreichen kann, wenn man gemeinsam an etwas Gutes glaubt und sich dafür engagiert.
Wir sorgen uns und wollen die Stärken und Fähigkeiten jedes Kindes fördern unabhängig von der individuellen Ausgangslage.
Du bist unsere Zielgruppe. Ganz bestimmt.
-
Eltern Portal
Bist du Elternteil eines Kindes im Bregenzerwald? Hier zeigen wir dir, wie wir dich aktiv im Alltag unterstützen können und informieren zu aktuellen Themen.
-
für Pädagog:innen
Als Pädagog:in bist du für uns Brückenbauer:in zu Kindern im Bregenzerwald. Hier findest du einen Raum zur aktiven Kommunkation und dem Austausch mit uns.
-
für Gemeinden
Der Austausch zwischen unseren 24 Bregenzerwälder Gemeinden ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Umsetzung unserer Initiative. Das findet genau hier statt.
Themen, an denen wir aktuell arbeiten
-
Wir setzen alles daran, den Lernerfolg von Kindern im Bregenzerwald zu unterstützen. Projektbestandteile sind dabei das CARITAS Lerncafe für Kinder aus benachteiligten Familien, die transparente Darstellung des Nachhilfeangebots und das Setzen von außerschulischen Akzenten im Wälderkinder (Ferien-)Portal
-
Hier geht es primär um die Erarbeitung des Konzepts und Stellenprofils für eine/n FamilienbegleiterIn, der/die direkt “an der Front” Familien im Bregenzerwald begleitet und bei Problemen frühzeitig unterstützt. Die Stelle soll bis Ende 2025 besetzt werden.
-
Mit dem Wälderkinder Portal haben wir eine Plattform für eine gemeindeübergreifende Ferienbetreuung in den Sommerferien im Bregenzerwald geschaffen. Und wir hören ganz sicher nicht auf, diese auch ständig weiter zu verbessern. Aktuell arbeiten wir mit allen Gemeinden daran, Angebote zu erweitern und transparent zu kommunizieren sowie interne Prozesse zu erleichtern.
-
Neben der Konzeption und Umsetzung einer jährlichen Präventionskonferenz fördern wir im Rahmen der überregionalen Fachtagung der Initiative “Kein Kind zurück lassen” den Austausch aller Trägerinstitutionen.

“Um ein Kind groß zu ziehen, braucht es ein ganzes Dorf.”
Afrikanisches Sprichwort
Das Modellvorhaben "Vorarlberg lässt kein Kind zurück" ist eine gemeinsame Initiative von Gemeinden und des Landes Vorarlberg unter dem Dach von familieplus. Es geht darum, dass Kinder und auch Eltern früh genug – also präventiv – Unterstützung erhalten.
Dein Kontakt zu uns
Du hast Fragen rund um unsere Initiative, möchtest selbst gerne aktiv werden oder regelmäßige Informationen erhalten? Oder brauchst du selbst Hilfe? Nimm mit uns Kontakt auf bei uns und lass uns gemeinsam einen konkreten Nutzen für Kinder schaffen!
Vielen Dank für die inspirierende Zusammenarbeit an unsere Sponsoren!
