Suchtprävention - Kinder schützen
Tipps für sinnvollen Umgang
Suchtprävention beginnt früh – und betrifft uns alle. Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer Welt voller Möglichkeiten, aber auch voller Versuchungen auf. Ob digitale Medien, Computerspiele, Nikotin, Alkohol, illegale Drogen, Glücksspiel oder übermäßiger Konsum von Süßigkeiten, Einkäufen und sozialen Netzwerken – Abhängigkeit kann viele Gesichter haben. Unser Ziel ist es, junge Menschen zu stärken, bevor Risiko- oder Suchtverhalten entsteht. Wir fördern Selbstvertrauen, Lebenskompetenzen und einen bewussten Umgang mit Genuss- und Konsumangeboten.
Dabei bemühen wir uns, um die Zusammenarbeit mit Familien, Schulen und Fachstellen, um frühzeitig zu unterstützen und Wege aufzuzeigen, wie Kinder und Jugendliche gesund aufwachsen können – frei, selbstbestimmt und mit Freude am Leben.
Digitale Medien
Die digitale Welt ist heutzutage aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Neben den Möglichkeiten, die früher kaum vorstellbar waren, verstecken sich jedoch auch Risiken, die oft unterschätzt werden. Immer häufiger geraten junge Menschen in einen Strudel intensiver Internetnutzung, aus dem sie nur schwer wieder herausfinden. Was lange Zeit als übertriebene Sorge abgetan wurde, ist heute als ernstzunehmendes Störungsbild anerkannt. Doch wie gelingt ein verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien, ohne den Zugang zu Innovation und digitalen Chancen zu verschließen?
„Nur noch ganz kurz…“, „bin gleich fertig…“ oder „das ist aber gemein…“: Wer kennt die Diskussionen mit Kindern nicht, wenn es darum geht, dass sie Fernseher oder PC ausschalten bzw. das Handy weglegen sollen. Wie viel Smartphone und Fernsehen sind gut für Kinder? Und wie verhält man sich im Netz? Der Umgang mit den digitalen Medien ist zu einem wichtigen Teil des Familienlebens geworden. Der Mediennutzungsvertrag ist ein hilfreiches Werkzeug, um gemeinsam mit Kindern über ein bewusstes Verhalten ins Gespräch zu kommen und Regeln zu vereinbaren. Damit kann ein für jede Familie individueller Vertrag angelegt und ausgedruckt werden.
Und das geht ganz leicht: Erst einmal wählt man unter die passende Altersgruppe aus (bis oder über zwölf Jahre) und dann geht es auch schon los: Wie lange darf ferngeschaut werden? Auf welchen Internetseiten kann gesurft werden? Was mit persönlichen Daten machen? Wie bei Cybermobbing verhalten? Für diese und weitere Fragen stehen Vorlagen bereit, die ganz individuell an die jeweilige Situation angepasst werden können. Damit die Eltern mit gutem Beispiel vorangehen, gibt es auch entsprechende Elternregeln. Am Schluss unterschreiben beide – Eltern und Kinder.
Die FREII APP für Jugendliche im Umgang mit digitalen Medien
Was ist freii? freii ist ein kostenfreies Angebot für einen bewussten Umgang mit digitalen Medien. Es unterstützt Familien dabei, Mediennutzung und Freizeit in Einklang zu bringen. freii verbindet folgende Bausteine:
• Die freii App
• Die freii Schulworkshops
• Die freii Kanäle
freii begleitet Eltern, Erziehende und Jugendliche genau dort, wo digitale Medien längst zum Alltag gehören – zuhause, in der Schule und online.
Glücksspiel
Glücksspiel kann faszinieren – und zugleich gefährlich werden. Was mit Spaß, Spannung oder dem Wunsch nach einem schnellen Gewinn beginnt, kann sich unbemerkt zur Gewohnheit oder sogar zur Abhängigkeit entwickeln. Besonders Jugendliche sind gefährdet: Online-Games, Lootboxen, Wetten oder Casinospiele wirken spielerisch, können jedoch die gleichen Mechanismen auslösen wie klassisches Glücksspiel.
Ziel einer erfolgreichen Glücksspielprävention ist es, Kinder und Jugendliche frühzeitig zu sensibilisieren und ihnen Wege zu zeigen, wie sie Chancen und Risiken unterscheiden lernen.
**Tipp**
Hier zum Hörbuch und Download der Arbeitsmaterialien!
Eine kindgerechte und einfühlsame Familiengeschichte über Glücksspielprobleme
Das Kinderbuch „Mein Papa, die Unglücksspiele und ich“ vom LSG greift die Themen rund um Glücksspielsucht kindgerecht und berührend auf. Es eignet sich hervorragend, um mit Kindern ins Gespräch zu kommen und das Thema spielerisch und sensibel zu vertiefen.
 
                        